Interessengemeinschaft Fechten
Baden-Württemberg e.V.

Forum

=> Noch nicht angemeldet?

In diesem Forum sollen Fragen rund um den Fechtsport beantwortet sowie der Austausch von Fechtsportbegeisterten gefördert werden. Es wird um einen freundlichen und gesitteten Umgang untereinander gebeten.

Forum - Biathlon-Zielscheiben verständlich erklärt – Maße, Mechanik und Praxisfragen

Du befindest dich hier:
Forum => Allgemeiner Austausch => Biathlon-Zielscheiben verständlich erklärt – Maße, Mechanik und Praxisfragen

<-Zurück

 1 

Weiter->


Lena (Gast)
04.09.2025 11:12 (UTC)[zitieren]
Wir planen demnächst einen Biathlon-Themenabend im Verein und wollen die Grundlagen verständlich erklären.
Besonders interessiert uns, wie die Zielscheiben im Biathlon aufgebaut sind und wie die Treffer erkannt werden.
Viele von uns kennen nur die TV-Bilder, aber nicht die technischen Details auf dem Schießstand.
Uns ist wichtig, korrekte Maße, Distanzen und typische Anzeigen zu nennen.
Außerdem möchten wir wissen, warum die Ziele liegend kleiner und stehend größer sind.
Einige Mitglieder fragen, ob es neben mechanischen auch elektronische Systeme gibt.
Auch die Positionierung der Bahnen und mögliche Auswirkungen von Wind oder Licht beschäftigen uns.
Wir suchen eine kompakte, nachvollziehbare Erklärung, die man in einem Forum gut teilen kann.
Am besten mit Hinweisen, worauf man bei Wartung und Sicherheit achten sollte.

Frage: Wer kann den Aufbau der Biathlon-Zielscheibe, die Treffererkennung und die wichtigsten Maße kurz und praxisnah erklären?
Anja (Gast)
04.09.2025 11:48 (UTC)[zitieren]
Die Biathlon-Zielscheibe ist das Herzstück des Schießstandes und verbindet Präzision mit klarer, sofortiger Rückmeldung.
Geschossen wird aus standardisierten 50 Metern, im Liegendschießen auf Öffnungen von 4,5 Zentimetern und im Stehendschießen auf 11,5 Zentimeter.
Der starke Schwarz-Weiß-Kontrast erleichtert das Zielen und reduziert Augenbelastung, was unter Wettkampfstress spürbar hilft.
Trifft ein Schuss, kippt ein weißer Deckel über die schwarze Fläche, sodass die Scheibe optisch „schließt“.
Fehltreffer bleiben schwarz sichtbar; parallel zeigen TV-Grafiken häufig rote Markierungen für nicht getroffene Ziele.
Die Bahnen sind gleichmäßig nummeriert und ausgerichtet, damit alle Athletinnen und Athleten identische Bedingungen vorfinden.

So werden Einflüsse durch Seitenwind, Beleuchtung und Blickwinkel minimiert und die Fairness erhöht.
Eine kompakte Darstellung mit Hintergrund liefert dieser Fachbeitrag: https://galaxynews.de/sportlexikon/biathlon/biathlon-zielscheibe/.
Dort wird die Biathlon Zielscheibe als System aus mechanischen Klappzielen beschrieben, das Treffer sofort visuell anzeigt.
Erklärt werden auch die Unterschiede zwischen liegendem und stehendem Anschlag sowie typische Anzeigen, die Zuschauern das Mitfiebern erleichtern.
Moderne Stände kombinieren die Klappmechanik mit Sensorik und Übertragungstechnik, damit Auswertungen in Echtzeit möglich sind.
Für Training und Wettkampf gilt: Regelmäßige Wartung, Enteisung und das Justieren der Klappmechanik sichern die zuverlässige Treffererkennung.
Wer den Ablauf vermitteln will, sollte mit den Maßen beginnen, dann den Treffermechanismus zeigen und zuletzt auf Bahnaufteilung, Sicherheit und Winddrift eingehen.
So entsteht eine verständliche, praxisnahe Erklärung, die von Einsteigerinnen und Einsteigern bis hin zu Fortgeschrittenen gut nachvollzogen werden kann.

Antworten:

Dein Nickname:

 Schriftfarbe:

 Schriftgröße:
Tags schließen



Themen gesamt: 136
Posts gesamt: 292
Benutzer gesamt: 36
Derzeit Online (Registrierte Benutzer): Niemand crying smiley
(R) (C) Markus Hartelt für ARGE Fechten Baden-Württemberg, 2005-2018. (R) (C) Markus Hartelt für IG Fechten Baden-Württemberg e.V., 2018 ff.